|

35 Jahre Ökoinstitut Südtirol

Im Dezember feierte das Ökoinstitut Südtirol sein 35-jähriges Bestehen im Centro Trevi in Bozen. Dabei wurde gemeinsam auf die Geschichte und die Herausforderungen der Zukunft geblickt. Ein Abend der Erinnerungen und Visionen. Das Ökoinstitut Südtirol/Alto Adige - Institut für eine umwelt- und sozialverträgliche Entwicklung ist eine Mitgliedsgenossenschaft des Raiffeisenverbandes.

Der Abend begann mit der Vorführung des Films "Einem Schritt der Sonne entgegen. Hans Glauber und die ökologische Wende", der Hans Glauber, den Gründer des Ökoinstituts, und seine visionäre Arbeit in den Mittelpunkt stellte. Trotz seiner Veröffentlichung vor 14 Jahren und Bildmaterial aus den 80er- und 90er Jahren ist der Film keineswegs „Schnee von gestern“.

Im Anschluss teilte Alois Lageder, langjähriges Vorstandsmitglied und ehemaliger Präsident des Ökoinstituts, in einem bewegenden Rückblick persönliche Einblicke und Erinnerungen.

Eine Podiumsdiskussion mit David Hofmann (Climate Action South Tyrol) und Hanspeter Staffler (Dachverband für Umwelt- und Naturschutz in Südtirol EO) unter der Moderation der aktuellen Geschäftsführerin Sonja Abrate war ein Highlight des Abends. Dabei wurden inspirierende Impulse für die Zukunft gesetzt: David Hoffmann stellte klar, dass lediglich 3,5 % aktiver Klimaschützerinnen und Klimaschützer nötig sind, um maßgebliche gesellschaftliche Veränderungen bewirken zu können. Hans-Peter Staffler verdeutlichte die nach wie vor aktuelle Notwendigkeit, „Sand ins Getriebe zu streuen“ und betonte die Dringlichkeit der transformativen Entwicklung nachzukommen um den großen, schweren Dampfer des Kapitalismus der, laut Staffler, Mitschuld an der Ausbeutung der Umwelt ist, umzukehren.

35 Jahre Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz

1989 war ein Jahr großer Umbrüche: Der Fall der Berliner Mauer und die Einführung des World Wide Web markierten den Beginn einer neuen Ära. Inmitten des Wandels gründete Hans Glauber das Ökoinstitut in Südtirol. Sein Ziel war es, ökologische Herausforderungen nicht nur zu diskutieren, sondern aktiv Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Sein Engagement und seine Vision prägen das Ökoinstitut bis heute. Mit einer klaren Mission, Nachhaltigkeit greifbar zu machen, realisiert das Team Projekte, die Gemeinden, Unternehmen und Institutionen bei der Gestaltung einer klimafreundlichen Zukunft unterstützen.

Monika Völker, Lebensgefährtin von Hans Glauber, erinnerte sich an die Gründungsjahre: „Hans wollte die ökologischen Veränderungen nicht nur beobachten, sondern aktiv zur Problemlösung beitragen. Seine Energie und sein unerschütterlicher Optimismus haben uns alle inspiriert.“

Auch Alois Lageder würdigte die besondere Atmosphäre, die das Ökoinstitut auszeichnet: „Die Ideen von Hans Glauber haben uns alle begeistert. Das Ökoinstitut war immer ein Ort voller positiver Energie und Tatkraft.“

Irene Senfter, Präsidentin des Ökoinstituts, betonte in ihrem Ausblick: „Ich bin überzeugt, dass das Ökoinstitut in den nächsten Jahrzehnten weiterhin wichtig sein wird. Es wird sich immer wieder neu erfinden, dabei aber seinen Werten treu bleiben und weiterhin eine perfekte Mischung aus Fachwissen und Praxis bieten.“

Blick in die Zukunft

Das Ökoinstitut steht für Kompetenz, Innovation und Durchhaltevermögen. Die vergangenen 35 Jahre haben gezeigt, wie wichtig es ist, nachhaltiges Handeln voranzutreiben – und wie viel durch Engagement, Zusammenarbeit und Visionen erreicht werden kann.
Mit einem starken Team und der Unterstützung vieler Partner und Wegbegleiter blickt das Ökoinstitut zuversichtlich in die Zukunft und bleibt seiner Mission treu: Nachhaltigkeit für alle greifbar zu machen, wurde bei der Jubiläumsfeier betont.