Menschen | Raiffeisenverband
|

Effizienz mit der 5S-Methode: Erfolgreiches Seminar zur Selbstorganisation

Im Hotel Laurin in Bozen fand kürzlich ein spannendes Seminar zur Selbstorganisation statt, das sich sowohl an Mitarbeitende der Raiffeisenkassen als auch an Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften richtete. Kern des Seminars war die 5S-Methode, ein bewährter Ansatz zur Verbesserung der persönlichen Arbeitsorganisation und Effizienz.

Grundlagen und Anwendung der 5S-Methode

Heinrich Dorner, Unternehmensberater, Coach und Trainer bei EGOS! The Education Company aus Innsbruck, führte die elf Teilnehmenden in die Grundlagen der 5S-Methode ein. Diese Technik stammt ursprünglich aus Japan und basiert auf fünf Prinzipien, die alle mit dem Buchstaben S beginnen:

  • Seiri (Sortieren/Selektieren) - Unnötige Dinge am Arbeitsplatz entfernen.
  • Seiton (Systematisieren) - Arbeitsmittel an geeigneten, leicht zugänglichen Orten anordnen.
  • Seiso (Säubern) - Den Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel regelmäßig reinigen.
  • Seiketsu (Standardisieren) - Standards für Ordnung und Sauberkeit etablieren.
  • Shitsuke (Selbstdisziplin) - Die Prinzipien zur Gewohnheit werden lassen und kontinuierlich anwenden.

Diese Methode zielt darauf ab, Zeit, Kosten und Nerven zu sparen, indem sie die Effizienz, Qualität, Ordnung, Sauberkeit und Sicherheit am Arbeitsplatz verbessert. Mit dieser Strukturierung können Mitarbeitende sich auf wesentliche Tätigkeiten konzentrieren und ihre Produktivität steigern.

Positive Rückmeldungen und Praxisbeispiele

Die Teilnehmenden des Seminars berichteten von positiven Erfahrungen und neuen Erkenntnissen. Philipp Ladurner, Direktor der Raiffeisenkasse Laas, unterstrich den Nutzen der Methode und betonte, dass Ordnung die Effizienz steigert. Er hob den Austausch mit Kolleg*innen aus anderen Branchen als wertvoll hervor.

Manuel Bentivoglio, Vize-Direktor von VOG Products und Bereichsleiter Verwaltung, beschäftigt sich seit Jahren mit Lean Management. Er sieht die Notwendigkeit, kontinuierlich nach Verbesserungen zu suchen, selbst bei gut funktionierenden Prozessen. Das Seminar lobte er für die Kombination aus theoretischen Inhalten und praktischen Übungen.

Ines Addonizio, zuständig für Strategie und Entwicklung beim Raiffeisenverband Südtirol, empfahl die Fortbildung und betonte die Wichtigkeit, zuerst die Ausgangssituation zu analysieren und zu prüfen, was funktioniert und was nicht. Besonders wertvoll war für sie der Austausch in der gemischten Gruppe.

Anwendung in allen Branchen

Die Vielseitigkeit der 5S-Methode wurde deutlich: Sie eignet sich nicht nur für die Produktion, sondern ebenso für administrative und dienstleistungsorientierte Bereiche. Insgesamt zeigte das Seminar, dass mit einer strukturierten Herangehensweise und praktischen Übungen jeder Arbeitsplatz effizienter gestaltet werden kann. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass diese Methode wertvolle Anregungen und praktische Tipps zur Verbesserung der Arbeitsorganisation bietet.