Raiffeisenverband
|

ESG-Strategie im Fokus: gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Seit Jahresbeginn widmete sich die Raiffeisenkasse Schlanders intensiv der Entwicklung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und hat jetzt ihre Unternehmensstrategie neu definiert.

Um den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen gerecht zu werden, wurde die Unternehmensstrategie der Raiffeisenkasse Schlanders in enger Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung des Raiffeisenverbandes nach den drei Säulen der Nachhaltigkeit (E - Environment, S - Social, G - Governance) neu ausgerichtet.

Besonders im Fokus standen dabei die Stakeholder der Raiffeisenkasse: die KundInnen und Mitglieder sowie die Mitarbeitenden wurden bei der Entwicklung eingebunden. Die bestehenden Werte und Initiativen wurden entsprechend überarbeitet und mit den Nachhaltigkeitsbestrebungen und -zielen für Umwelt und Gesellschaft in Einklang gebracht.

Eine umfassende Analyse ermöglichte es, sowohl interne als auch externe Perspektiven zu berücksichtigen und daraus die strategischen Handlungsfelder für die kommenden Jahre abzuleiten. Das Resultat ist ein detailliertes Strategiepapier, das Ziele, Maßnahmen und Kennzahlen umfasst.

Vier zentrale Handlungsfelder der Raiffeisenkasse Schlanders 
  • Humanressourcen: Die Raiffeisenkasse setzt auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Förderung ihrer Mitarbeitenden. Ziel ist es, eine gesunde Arbeitsumgebung zu schaffen, die Talente fördert und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellt. Durch gezielte Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen sollen die Mitarbeitenden für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet werden.
  • Kunden- und Mitgliederbeziehungen: Die Beziehung zu den KundInnen und Mitgliedern soll durch transparente Kommunikation und qualitativer Beratung gestärkt werden. Die Raiffeisenkasse möchte nicht nur als Finanzdienstleister, sondern als verlässlicher Partner und Unterstützer im Tätigkeitsgebiet wahrgenommen werden.
  • Digitalisierung & Innovation: In einer zunehmend digitalisierten Welt setzt die Raiffeisenkasse auf innovative Technologien und Prozesse, um interne Abläufe zu verbessern und mit den KundInnen digital in Kontakt zu treten. So gestaltet sie den Wandel aktiv mit und bietet zukunftsweisende Lösungen für ihre Mitglieder an.
  • Risikomanagement & Compliance: Ein verantwortungsvolles Risikomanagement und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sind essenziell für die nachhaltige Entwicklung der Raiffeisenkasse. Dabei geht es nicht nur um finanzielle Risiken, sondern auch um ökologische und soziale Aspekte, die in die Risikoanalyse einbezogen werden.

ESG-Beauftragte Katharina Parth kümmert sich bankintern um Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Sozialfragen. Sie hebt hervor, dass das Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften und der Umgang mit Ressourcenknappheit, Klimawandel und Umweltproblemen zu einem bedeutsamen Wandel in der Gesellschaft geführt hat. Dieser Bewusstseinswandel beeinflusst sämtliche Bereiche der Wirtschaft. Auch die Genossenschaftsbanken müssen sich dieser Herausforderungen stellen, denn die Klima- und Umweltrisiken sowie Themen der sozialen Gerechtigkeit wirken sich auch auf Banken aus - ob nun direkt beeinflusst oder indirekt über die Kund*innen und Mitglieder. 

Nachhaltigkeit ist bereits tief im genossenschaftlichen Denken der Raiffeisen verwurzelt. „Schon bei der Genossenschaftsgründung von Friedrich Wilhelm Raiffeisen im 19. Jahrhundert ging es um das Wohl der Mitglieder und der örtlichen Gemeinschaften“, erklärt Michael Grasser, Direktor der Raiffeisenkasse Schlanders.

„Um die Kundenbedürfnisse im Bereich Nachhaltigkeit zu erfüllen“, unterstreicht Stefan Schwalt, Risikomanager der Raiffeisenkasse Schlanders, „arbeitet die Raiffeisenkasse kontinuierlich an der Erweiterung eines nachhaltigen Produktportfolios, welches den ESG-Kriterien gerecht wird. Die Herausforderung des Risikomanagements besteht darin, dass die Nachhaltigkeitsrisiken keine eigene Risikokategorie darstellen, sondern alle Risikoarten auf unterschiedliche Weise beeinflussen und auf diese Weise betrachtet und bewertet werden müssen, was eine große Herausforderung darstellt“.

ESG-Strategiepapier mit klarem Fokus

Das ESG-Strategiepapier dient der Raiffeisenkasse als Leitfaden auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Die Raiffeisenkasse Schlanders plant, ihre ESG-Strategie kontinuierlich weiterzuentwickeln und anzupassen. Mit einem klaren Fokus auf Mensch, Umwelt und Innovation zeigt die Raiffeisenkasse, dass sie nicht nur in der Gegenwart agiert, sondern auch die Weichen für eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft stellt.