PODCAST: Eine Erfolgsgeschichte für das Sarntal
Seit 2003 leistet die GRW Sarntal einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des ländlichen Raums. Mit über 30 Millionen Euro an Fördermitteln konnten zahlreiche Projekte umgesetzt werden – vom Knottnkino in Vöran über das Rohrerhaus Museum bis zu Panoramabrücken und Wanderwegen. Sie alle stehen für regionale Wertschöpfung und Lebensqualität. „Wir wollen nachhaltige Impulse setzen, die dem Tal langfristig zugutekommen“, sagt Josef Günther Mair, der die Genossenschaft seit fast zwei Jahrzehnten als Obmann und Geschäftsführer eitet.
🎧 Jetzt reinhören in „Nah.dran.Ge(h)n“ – den Podcast des Raiffeisenverbandes Südtirol: Nah.dran.ge(h)n - Podcast
Bildung als Zukunftsmotor
Ein Schwerpunkt der GRW ist die Weiterbildung. Über den Europäischen Sozialfonds (ESF) organisiert die Genossenschaft Projekte für Schulen, Jugendliche und Erwachsene. Dazu gehören Nachhilfe, Sprachförderung oder berufliche Qualifizierungen. „Weiterbildung stärkt Menschen und Regionen zugleich“, betont Mair. Viele externe Fachkräfte arbeiten mit der GRW zusammen, um Bildungs- und Sozialprojekte in ganz Südtirol umzusetzen.
Genossenschaftliche Werte als Kompass
Regionalentwicklung ist für Josef Mair ein Marathon – kein Sprint. „Nur mit Ausdauer, Vorbereitung und Teamgeist erreicht man das Ziel“, sagt der passionierte langjährige Marathonläufer. Die GRW Sarntal steht für Verlässlichkeit, Zusammenarbeit und Verantwortung. Diese Werte sind für Mair der Kern genossenschaftlichen Handelns – und sollen auch die nächste Generation tragen.
Josef Günther Mair: „Nicht Geld ist das Wichtigste, sondern Werte an die man glaubt und nach denen man lebt. Für und mit den Menschen vor Ort etwas bewegen, ganz im genossenschaftlichen Sinn.“
🎧 Jetzt reinhören in „Nah.dran.Ge(h)n“ – den Podcast des Raiffeisenverbandes Südtirol: Nah.dran.ge(h)n - Podcast
