Inhouse-Schulung zur Stressbewältigung beim Milchhof Meran

Am 12. November fand beim Milchhof Meran eine exklusive Inhouse-Schulung für Mitarbeitende in italienischer Sprache statt. Ziel des vierstündigen Seminars war es, ein fundiertes Verständnis dafür zu vermitteln, wie Stress entsteht, wie er sich auf Körper und Psyche auswirkt und welche kurz- und langfristigen Bewältigungsstrategien zur Verfügung stehen.

Zu Beginn wurde mit alltagsnahen Beispielen in das Thema ein. Oft seien es kleine, wiederkehrende Auslöser – Geräusche, Situationen oder zwischenmenschliche Anforderungen –, die unbewusst Stress erzeugen. Ein besonderer Fokus lag daher auf dem Erkennen persönlicher Warnsignale und belastender Dynamiken, bevor diese sich verstärken.

Praktische Werkzeuge für den Arbeits- und Lebensalltag

Im praxisorientierten Teil probierten die Teilnehmenden unmittelbare Strategien aus, um sich in akuten Belastungssituationen zu stabilisieren. Ergänzend dazu stellte die Referentin nachhaltige Methoden wie Achtsamkeits- und Meditationsübungen vor, die langfristig mehr innere Balance fördern. Besonders positiv aufgenommen wurden konkrete Techniken, die helfen, in anspruchsvollen Momenten ins Hier und Jetzt zurückzukehren – etwa durch bewusstes Wahrnehmen von fünf Elementen in der unmittelbaren Umgebung. Auch für den Büroalltag gab es nützliche Impulse, etwa zum Priorisieren von Aufgaben oder zum Umgang mit situativem Druck.

Sehr geschätzt wurden zudem Hinweise zum Verhalten bei aufkommenden Panikattacken und zur Erhaltung der eigenen Handlungsfähigkeit in herausfordernden Situationen. Teilnehmerin Ilenia Mercogliano betonte, wie hilfreich insbesondere die Entspannungsübungen seien – sowohl im beruflichen Kontext als auch im familiären Umfeld.

Gefördert durch den WeiterbildungsfondsFormazienda bot die Schulung den Mitarbeitenden die Möglichkeit, ein vertieftes Verständnis für Stressmechanismen zu gewinnen. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praxisnahen Übungen lieferte wertvolle Impulse, um im Arbeits- wie im Privatleben bewusster, ausgeglichener und nachhaltiger mit Belastungen umzugehen. Viele Teilnehmende berichteten bereits von ersten positiven Erfahrungen bei der Umsetzung der erlernten Techniken.