Obst
|

Spätfrostabwehr hat begonnen

Am Ostermontag war es soweit: die Temperaturen fielen in den Keller, es herrschte Frostalarm in weiten Teilen des Unterlandes, Burgrafenamtes und im Vinschgau. Experten erklären die gleichsam wirksame wie "eisig-schöne" Frostberegnung.

In vielen Südtiroler Gemeinden im Unterland, im Burggrafenamt und im Vinschgau hieß es am Wochenende Frostalarm statt Osterschlaf. Die Nächte hatten Minusgrade gebracht, die die noch zarten Apfelknospen bedrohten. „Je weiter fortgeschritten das Vegetations–Stadium ist, umso anfälliger ist die Blüte für die Kälte“, erklärt man beim Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau. Die Frostberegnung, die man in Südtirol seit Ende der 50 Jahre flächendeckend zur Spätfrostabwehr einsetzt, schützt die Knospen mit jener Wärme, die im Laufe der der Eisbildung entsteht. Dazu wird in Südtirol überwiegend Grundwasser verwendet. Dieses eignet sich zur Frostberegnung besser als das kältere Oberflächenwasser. Die Anfälligkeit der Blüten für Frostschäden ist dabei auch abhängig von der Sorte. So gehören etwa die Sorten Braeburn, Red Delicious und Kanzi zu den anfälligsten.

Die Entscheidung, wann die Frostberegnung eingeschaltet wird, ist nicht immer einfach. Grundsätzlich wird die Frostberegnung möglichst großflächig aktiviert, sobald die Temperatur unter die kritische Marke fällt. Dabei schauen die Landwirte jedoch nicht auf herkömmliche Thermometer. „ In den Wiesen sind Wetterstationen mit sogenannten Feucht-Thermometern installiert. Diese messen die Temperatur, welche während der Verdunstung des Wassers entsteht. Die über diese Methode erhobenen Werte liegen, in Abhängigkeit von der Luftfeuchte und vom Wind, um einige Grad Celsius tiefer als die normale Trockentemperatur. So kann sichergestellt werden, dass die Knospen beim Einschalten der Forstberegnung nicht geschädigt, sondern geschützt werden“, meint man beim Beratungsring.
Eine wichtige Rolle spielen bei der Frostberegnung der Wind und die damit zusammenhängende Verdunstung. Geht zu viel Wasser verloren, funktioniert die Eisbildung nicht und die Apfelknospen werden beschädigt. Umso schwerer fiel mancherorts am Ostermontag die Entscheidung zu beregnen. Der Beratungsring stellt seinen Mitgliedern die erforderlichen Infos und Wetterdaten online im Internet, über einen SMS-Warndienst oder auch über die Beratungsring-App für Smartphone oder Tablet-PC zur Verfügung.