Obwohl sich die Welt in den letzten hundert Jahren drastisch gewandelt hat, bleibt die Bedeutung eines bewussten Umgangs mit Geld konstant. Faktoren wie Inflation, geopolitische Unsicherheiten und Kürzungen bei öffentlichen Ausgaben beeinflussen das Sparverhalten der Südtiroler Bevölkerung. Dies wurde in einer im Februar 2024 veröffentlichten Studie des Arbeitsförderungsinstituts (AFI) aufgezeigt. Die Ergebnisse weisen auf ein vorsichtiges Sparverhalten hin, wobei insbesondere für unvorhergesehene Ereignisse, die Kinder und vermehrt für den Ruhestand gespart wird. Die Präferenz der Südtiroler Arbeitnehmer*innen liegt bei liquiden und risikoarmen Anlageformen.
Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten ist es den Südtiroler*innen im Jahr 2023 gelungen, eine Milliarde Euro mehr zu sparen als im Vorjahr. Laut dem gesamtstaatlichen Bankenverband Fabi belaufen sich die Sparguthaben der Menschen im Land Ende 2023 auf 22,1 Milliarden Euro, was theoretisch etwa 41.000 Euro pro Einwohner entspricht.
Die Raiffeisenkassen möchten anlässlich des 100. Weltspartags nicht nur an die Bedeutung des Sparens erinnern, sondern auch aktiv das Bewusstsein für verantwortungsvolles Sparen stärken. Sie sehen es als Teil ihres Förderauftrags, bereits Kindern zu vermitteln, wie wichtig ein sorgfältiger Umgang mit Geld ist. Denn wer früh lernt, den Wert des Sparens zu schätzen, legt den Grundstein für finanzielle Stabilität auf lange Sicht. Die Raiffeisenkassen engagieren sich dafür, diese wichtige Kompetenz weiter zu fördern, und laden am Weltspartag dazu ein, gemeinsam den Blick auf eine finanziell gesicherte Zukunft zu richten.

