I contenuti di questa pagina sono disponibili solo in lingua tedesca

Bergmilch Südtirol: Mit gezielter LinkedIn-Inhouse-Schulung zum Erfolg

LinkedIn gewinnt als soziales Netzwerk zunehmend an Bedeutung. Nicht nur wächst die Zahl der Nutzenden seit Jahren rasant, immer mehr Unternehmen nutzen die Plattform auch jenseits von Recruiting-Zwecken. Die Genossenschaft Bergmilch Südtirol bot ihren Führungskräften nun eine maßgeschneiderte Schulung in diesem Bereich an.

Die vor allem als Karrierenetzwerk bekannte Plattform LinkedIn hat sich in den letzten Jahren zu einer umfassenden Business-Plattform entwickelt. Hier kommunizieren Nutzerinnen und Nutzer nicht nur beruflich miteinander, sondern teilen Inhalte und knüpfen wertvolle Kontakte. Unternehmen nutzen diese Möglichkeiten immer häufiger, um ihre Markenpräsenz zu stärken, relevante Inhalte zu teilen oder sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren.

Für Thomas Ebner, Recruiting-Experte beim Raiffeisenverband Südtirol und Referent der Inhouse-Schulung für die Genossenschaft Bergmilch Südtirol, ist LinkedIn inzwischen ein unverzichtbares Medium – insbesondere auf dem italienischen Markt. „Unternehmen können sich hier hervorragend positionieren und darstellen. Natürlich gibt es – wie bei jedem Medium – auch Nachteile, insbesondere die hohen Kosten. Dennoch wird es zunehmend wichtiger, nicht nur das Unternehmen als Ganzes zu präsentieren, sondern auch die Mitarbeitenden dazu zu motivieren, in den sozialen Medien für das Unternehmen zu sprechen“, betont Ebner.

Im Rahmen einer eigens konzipierten Inhouse-Schulung – entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Aus- und Weiterbildung – wurden gezielt Führungskräfte und Verantwortliche aus den Bereichen Verwaltung, Personal, Marketing und Vertrieb geschult. Diese Personen spielen eine Schlüsselrolle bei der Präsenz des Unternehmens auf LinkedIn. Die 20 Teilnehmenden lernten nicht nur die technischen Grundlagen der Plattform kennen, sondern auch, wie der LinkedIn-Algorithmus funktioniert und wie sich Unternehmen optimal verhalten können, um ihre Reichweite und Ergebnisse zu maximieren. Ziel der Schulung war es, LinkedIn als festen Bestandteil der Unternehmenskommunikation zu etablieren und auf Führungsebene zu verankern.

Geschäftsführer Matthias Baumgartner fasst die Schulungsergebnisse zusammen: „Der Kurs hat uns spannende Einblicke in die Möglichkeiten von LinkedIn gegeben und unser Wissen entscheidend erweitert. Wir freuen uns darauf, das Thema nun aktiv weiterzuentwickeln, indem wir eine LinkedIn-Content-Gruppe ins Leben rufen und die Plattform strategisch für unsere Unternehmenskommunikation nutzen.“

Oliver Kainz, Referent beim Raiffeisenverband, veranschaulichte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wie erfolgreiches LinkedIn Community Management und Employer Branding erfolgt. Er zeigte wie das persönliche und das berufliche Profil verwaltet und gepflegt wird und die Arbeitgebermarke auf der Plattform gestärkt werden kann. Darüber hinaus wurden gemeinsam mit den Teilnehmern Content-Ideen erarbeitet. 

Die Schulung war ein wichtiger Schritt für die Genossenschaft Bergmilch Südtirol, um die Potenziale der Plattform gezielt zu nutzen und ihre Unternehmenskommunikation zukunftsorientiert zu gestalten.