I contenuti di questa pagina sono disponibili solo in lingua tedesca

BRING: Tierschutz und Tierwohl in der Geflügelhaltung

Vergangene Woche fand in der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern in Vahrn die 3. Geflügelfachtagung statt. Das Thema der diesjährigen Tagung war „Tierschutz und Tierwohl in der Geflügelhaltung“, organisiert vom Beratungsring Berglandwirtschaft BRING in Zusammenarbeit mit der Fachschule.

Eröffnet wurde die Tagung von Martin Unterer, Direktor der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern. Nach der Begrüßung der Teilnehmer und Danksagung an die Referenten und Organisatoren übergab Unterer das Wort an Daniel Gasser, Obmann des Beratungsring Berglandwirtschaft BRING. Dieser ging kurz auf die Daten der Geflügelhaltung in Südtirol ein und berichtete, dass die Zahl an Betrieben (217) und Tieren (ca. 265.000) stabil ist.

Die Vortragsreihe eröffnete Prof. Robby Andersson von der Hochschule Osnabrück (DE) und ging direkt auf das Wohlbefinden von Geflügel aus der Perspektive der Tiere ein. Der rasante technologische Fortschritt eröffnet auch hier neue Möglichkeiten, Tierwohl müsse jedoch immer aus Sicht der Tiere und nicht der Menschen bewertet und langfristig durch messbare Parameter definiert werden.

Nächster Tagespunkt war ein Schülerprojekt mit der Ausarbeitung eines Betriebskonzepts für Wachtelhaltung durch Lukas Braunhofer und Lorenz Pizzinini, Absolventen der Fachschule Salern. Dieses praxisnahe Konzept soll am „Schwaigerhof“ in Schalders mit besonderem Augenmerk auf Tierwohl umgesetzt werden.

Nach dem praktischen Teil übernahm Dr. Marion Tartarotti vom Tierärztlichen Dienst. Im Rahmen ihres Vortrags informierte sie über rechtliche Grundlagen und aktuelle Tierschutzbestimmungen für Geflügel in Südtirol. Ziel des Vortrags war es, ein besseres Verständnis für die gesetzlichen Anforderungen im Bereich Geflügelhaltung zu schaffen und gleichzeitig das Bewusstsein für das Wohlergehen der Tiere zu stärken.

Als vierter Vortragender ging David Frank vom IDM Südtirol auf die Vermarktung und im Speziellen auf das Qualitätszeichen Geflügelfleisch ein, welches seit Frühjahr 2025 vergeben wird. Dies ist ein wichtiger Schritt für den Ausbau eines eigenständigen und zukunftsfähigen Geflügelsektors in Südtirol. Frank hob hervor, dass das Qualitätszeichen Südtirol seit nunmehr 20 Jahren für geprüfte Qualität, garantierte Herkunft und regionale Verantwortung stehe und gab einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Siegels.

Von der Vermarktung zurück zur Haltung führte Chiara Perissinotto vom BRING, sie ging in ihrem Vortrag auf die Verbesserung des Tierwohls durch einen artgerechten Auslauf ein, dieser sei gesetzlich vorgeschrieben. Ausschlaggebend sei die Gestaltung, um den Anforderungen der Tiere gerecht zu werden.

Abschließend referierte Günter Niederl von der Firma Günter Niederl GmbH & Co KG für Geflügelstalleinrichtungen über Lüftungssysteme in der Geflügelhaltung. Er ging auf die verschiedenen Arten der Belüftung ein und gab einen umfangreichen Überblick über die Funktionsweise, die Vorteile und die Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Belüftungssysteme.

 

Beratungsring Berglandwirtschaft (BRING)

Der Beratungsring Berglandwirtschaft (BRING) ist die Beratungs- und Weiterbildungsorganisation für die Berglandwirtschaft in Südtirol. Der BRING hat als Genossenschaft das Ziel, das Fortbestehen der Südtiroler Berglandwirtschaft fachlich zu begleiten und zu unterstützen und damit den Erhalt der landwirtschaftlichen Betriebe nachhaltig zu sichern. Dieses Ziel wird durch eine unabhängige Fachberatung, der Abhaltung zahlreicher Weiterbildungsveranstaltungen, Lehrfahrten sowie Fachtagungen und -publikationen erreicht.