I contenuti di questa pagina sono disponibili solo in lingua tedesca

​​​​​​​Brixen setzt Pilotprojekt in der Mitgestaltung um

Eines der ersten Pilotprojekte zur Umsetzung der „Co-progettazione“ in Südtirol, wurde mit Unterstützung des Raiffeisenverbandes Südtirol in Brixen realisiert. Familien mit Kleinkindern aus Brixen können sich auf 54 neue Betreuungsplätze ab November freuen.

Die Gemeinde Brixen hat eine Kooperationsvereinbarung mit der „Sozialgenossenschaft Coccinellazur Führung des Kleinkindbetreuungsdienstes abgeschlossen. Das Projekt umfasst 54 Betreuungsplätze, davon 30 in der neuen Kita Klosterwiese in Rosslauf, die im November eröffnet wird, und 24 in der bestehenden Kita in Rosslauf.

Bürgermeister Andreas Jungmann betont die hohe Bedeutung von lokalen Lösungen mit Körperschaften des Dritten Sektors bei der Planung und Ausführung von Dienstleistungen von besonderem sozialem Wert: „Mit diesem Pilotprojekt haben wir einen Weg gefunden, lokale Körperschaften des Dritten Sektors auf Augenhöhe einzubeziehen. Damit können wir auf konkrete Erfahrungen zurückgreifen, die sich bewährt haben, gewährleisten eine stabile Betreuung der Kinder und schaffen Vertrauen bei den Eltern. Langfristige Kooperationen mit bewährten Anbietern fördern auch den Wissensaustausch und verbessern die Betreuungsqualität.“

Die „Co-progettazione“, was auf Deutsch mit „Mitgestaltung“ übersetzt werden kann, ist ein Instrument zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren im sozialen Bereich. Anders als bei einer öffentlichen Ausschreibung ist der Erbringer der Dienste dabei an der Planung und Ausführung beteiligt. Er agiert nicht mehr als bloßer Dienstleister, sondern übernimmt eine aktive Rolle, indem er eigene Ressourcen und Projektlösungen einbringt.

Das Pilotprojekt wurde vom Raiffeisenverband Südtirol unter Mitarbeit von Magdalena Stürz, Mitarbeiterin Fachbereich Soziales & Non-Profit, und der Federführung von Vizedirektor Christian Tanner begleitet, der Rechtsexperte Prof. Emanuele Cusa stand beratend zur Seite. Christian Tanner: „Gemeinsam mit der Gemeinde Brixen und der Sozialgenossenschaft Coccinella wurde der Bedarf ermittelt und die notwendigen Maßnahmen sowie die verfügbaren Ressourcen definiert, die für eine effektive und bedarfsgerechte Lösung notwendig waren. In der Durchführung des Projektes flossen auch die Erfahrungen und das Wissen unseres Verbandes ein.“

Im Rahmen des Verfahrens wurde die Sozialgenossenschaft Coccinella, gegründet 1995, als idealer Partner identifiziert. Sie wird den Dienst für die nächsten fünf Jahre in Brixen führen. Stadträtin Bettina Kerer dazu: „Die Genossenschaft ist ein bewährter und verlässlicher Partner, wenn es um Unterstützung der Familien und Förderung der Erziehungsarbeit geht. Sie bietet zweisprachige Betreuung und flexible Öffnungszeiten. Dank ihrer Fachkompetenz und Erfahrung in der Durchführung ähnlicher Projekte konnten sie die gefundene Lösung maßgeblich mitgestalten.“

Stefan Hofer, Präsident der Sozialgenossenschaft Coccinella, fügt hinzu: „Mit dieser Initiative konnte erstmals diese innovative Möglichkeit der gemeinsamen Gestaltung und Ausführung von sozialen Diensten angewandt werden. Mit der Gemeinde Brixen hatten wir dabei den idealen Partner, welcher bereit war, diesen wichtigen Schritt zur bestmöglichen Ausführung der Dienste in Angriff zu nehmen.“

Alessandra Scorrano, verantwortlich für die Sozialen, kulturellen und schulischen Dienste der Gemeinde ergänzt: “ Oberstes Ziel ist es, die Kontinuität des Dienstes zu sichern, das Wachstum der Kinder zu fördern und den Familien eine angemessene Unterstützung bei ihren Erziehungsaufgaben zu bieten. Dies sollte auch eine effektive Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben ermöglichen.”