I contenuti di questa pagina sono disponibili solo in lingua tedesca
Raiffeisenverband
|

Ein Jahr des Erfolgs und der Weiterentwicklung

Das Jahr 2024 war für den Raiffeisenverband Südtirol ein insgesamt ein gutes Jahr. In einer Zeit des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels hat der Verband wieder Akzente gesetzt, um das Genossenschaftswesen in Südtirol weiter zu stärken.

Generaldirektor Robert Zampieri betonte: „Wir leben in einer Zeit des Umbruchs, auf die wir reagieren und flexibel denken und handeln müssen.“ Dieser Ansatz prägte das gesamte Jahr. Durch vorausschauendes Handeln gelang es dem Raiffeisenverband, nicht nur die Herausforderungen des Wandels zu meistern, sondern auch neue Möglichkeiten zu schaffen, die die Genossenschaften in Südtirol nachhaltig stärken.

Ein besonderer Schwerpunkt lag 2024 auf der Weiterentwicklung von Dienstleistungen, die den Mitgliedsgenossenschaften und ihren Mitarbeiter*innen zugutekommen. So wurde die Unternehmensberatung neu ausgerichtet, um in Zeiten des Change Managements ein noch breiteres Leistungsspektrum anzubieten. Im neuen Jahr wird dies durch ein neues Konzept ergänzt, das eine noch stärkere Begleitung der Mitglieder sicherstellen soll.

Stärkung des Arbeitsmarktes und der Personalentwicklung

Die Suche nach qualifizierten Mitarbeiter*innen ist in Zeiten des demografischen Wandels und Ressourcenmangels eine zentrale Herausforderung. Der Raiffeisenverband hat 2024 gezielt Maßnahmen ergriffen, um ein professionelles Recruiting und eine effektive Personalentwicklung weiterzuentwickeln und zu gewährleisten. Mit einem starken Netzwerk und innovativen Ansätzen konnte das Recruiting-Angebot ausgebaut und beispielsweise auch speziell an die Bedürfnisse der Generation Z angepasst werden.

Auch die Plattform Welfare, die steuerliche Vorteile bietet und die Bindung der Mitarbeiter*innen fördert, erfreute sich großer Beliebtheit. Sie ist ein weiteres Beispiel dafür, wie der Raiffeisenverband die Attraktivität des Arbeitsumfelds steigert und einen sinnstiftenden Arbeitsplatz schafft.

Erfolgreiche Tochtergesellschaften und neue Perspektiven

Ein weiterer Akzent war die positive Entwicklung der Tochtergesellschaft Konverto. Sie erzielte ihr bisher bestes Ergebnis, optimierte ihre Dienstleistungen und präsentierte sich mit einem geschärften Profil nach außen. Auch der genossenschaftliche Versicherer Assimoco, mittlerweile der führende Versicherer im Kreditgenossenschaftswesen Italiens, hat seine Position weiter gestärkt und die Digitalisierung ihrer Prozesse vorangetrieben und die Dienstleistungen erweitert.

Wichtige Weichenstellungen für eine engere Zusammenarbeit konnten im Energiebereich gesetzt werden. Auch konnte der Raiffeisenverband in vielen Landesteilen die Gründung von genossenschaftlichen Energiegemeinschaften unterstützend begleiten.

Bildung und Veranstaltungen: Ein starkes Netzwerk

Bildung war ein zentrales Thema des Jahres 2024. Für Mandatar*innen landwirtschaftlicher Genossenschaften wurde gemeinsam mit der Universität Bozen ein Zertifikatslehrgang entwickelt, der im Laufe des Jahres 2025 starten wird. Gleichzeitig fanden zahlreiche Veranstaltungen und Netzwerktreffen statt, wie der Raiffeisen Summer Apéro, der einen inspirierenden Austausch zu wirtschaftlichen Perspektiven bot.

Ein Blick nach vorne

Mit 23 neuen Mitgliedern und einem starken Fundament geht der Raiffeisenverband zuversichtlich ins Jahr 2025 – ein besonderes Jahr, das von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der Genossenschaften erklärt wurde. Die Genossenschaften in Südtirol sind und bleiben ein unverzichtbarer Bestandteil des täglichen Lebens, sei es beispielsweise in der Kinderbetreuung, der Energieversorgung, der Landwirtschaft, der Bank- und Versicherungsdienstleistung oder durch die Bereitstellung regionaler Lebensmittel.

„Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitarbeiter*innen, die diese Erfolge möglich gemacht haben. Wir freuen uns darauf, 2025 gemeinsam mit unseren 355 Mitgliedsgenossenschaften weiterhin einen wichtigen Beitrag für Südtirol zu leisten“, sagt Verbandsobmann Herbert Von Leon.