I contenuti di questa pagina sono disponibili solo in lingua tedesca
|

Eröffnung der Bienenweide am Kortscher Sonnenberg

Mit einem Baumfest wurde am 28. Mai die Bienenweide am Kortscher Sonnenberg eröffnet. Das Gemeinschaftsprojekt von VIP, den lokalen Imkern, dem Forstinspektorat Schlanders und weiteren Partnern stellt den Bienenschutz in den Mittelpunkt. 

Äpfel und Bienen sind ein unzertrennliches Paar. Daher pflegt VIP, der Verband der Vinschger Obst- und Gemüseproduzenten, seit Jahren die Zusammenarbeit mit den lokalen Imkern und fördert mit zahlreichen Maßnahmen den Schutz und den Lebensraum der Bienen. So wurde zum Beispiel vor vier Jahren am Latscher Sonnenberg eine Bienenweide errichtet, die den Bienen in der nahrungsarmen Zeit zwischen Apfelblüte und Übersiedelung der Bienenstöcke in höhere Lagen genügend Pollen und Nektar bietet. 

Nun folgte die Errichtung einer zweiten Bienenweide am Kortscher Sonnenberg. Der Standort ist bewusst gewählt. Bei einem der regelmäßigen Treffen der Imkergruppe von VIP berichtete Imker Florian Gemassmer von einer möglichen Fläche für eine weitere Bienenweide am Kortscher Sonnenberg. Oberhalb des Sportplatzes Kortsch gab es nämlich im Jahr 2022 eine Häufung der Prozessionsspinnerraupen in den Schwarzkiefern, die bei den jungen und erwachsenen Sportlerinnen und Sportlern teilweise allergische Reaktionen auslösten. Um die gesundheitliche Gefahr zu bannen, wurden die Schwarzkiefer im November 2023 gerodet und die Kosten dafür übernahmen VIP und VOG Products. Anstelle der Schwarzkiefer wurde jetzt auf der zirka einen halben Hektar großen Fläche eine Bienenweide errichtet. Das Forstinspektorat Schlanders stellte für den Standort geeignete Pflanzen zur Verfügung, vorwiegend Linden, Kastanien, Birken, Haselnuss und viele weitere verschiedene Sträucher. Der Bauernbund und der Sportverein Kortsch errichtete eine Bewässerungsmöglichkeit für die ersten Jahre, um die Pflanzen optimal mit Wasser zu versorgen. 

Am 28. Mai 2024 wurde die Bienenweide am Kortscher Sonnenberg mit einem Baumfest offiziell eingeweiht. Mit dabei waren die Vertreter von allen Unterstützern des Gemeinschaftsprojekts wie VIP, der Bauernbund Kortsch, die Eigenverwaltung B.N.R. Kortsch, der Sportverein Kortsch, das Forstinspektorat Schlanders, der Südtiroler Imkerbund Ortsgruppe Schlanders und VOG Products. Nach den Grußworten und Erläuterungen zum Projekt durch Thomas Oberhofer, Obmann von VIP, Andreas Platter, Stellvertretender Amtsdirektor Forstinspektorat Schlanders und Marcel Schwarz Ortsobmann der Ortsgruppe Schlanders des Südtiroler Imkerbunds traten die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse Grundschule Kortsch in Aktion. Sie pflanzten 200 Bäume und säten die bienenfreundlichen Pflanzensamen, die von VIP bereitgestellt wurden. 

Eine dritte Bienenweide im Vinschgau wird noch heuer in der Nähe des Allitzer Waldele entstehen. Hier wurde von der Eigenverwaltung B.N.R. Laas ein Grundstück mit 2.500 m² für die Errichtung der Bienenweide zur Verfügung gestellt.