I contenuti di questa pagina sono disponibili solo in lingua tedesca

Weiterbildung: Landesrettungsverein Weißes Kreuz und Raiffeisenverband Südtirol kooperieren

Am 16. Februar dieses Jahres wurde eine wichtige Kooperation zwischen dem Landesrettungsverein Weißes Kreuz und dem Raiffeisenverband Südtirol besiegelt. Im Bildungshaus Lichtenburg in Nals fand kürzlich die erste maßgeschneiderte Inhouse-Schulung für die Mitarbeiter*innen des Landesrettungsverein Weißes Kreuz statt, die vom Fachbereich Aus- und Weiterbildung des Verbandes organisiert wurde. Thema der Schulung war die interkulturelle Handlungskompetenz.

Südtirol ist ein Land, in dem Menschen unterschiedlichster Kulturen zusammenleben. Neben den Deutschen, Italiener und Ladiner bereichern Zugewanderte aus Europa und anderen Teilen der Welt die kulturelle Landschaft. Im Alltag kann dies zu Missverständnissen führen, die es zu vermeiden gilt. Genau darum ging es in dem speziell für den Landesrettungsverein Weißes Kreuz konzipierten Seminar „Interkulturelle Zusammenarbeit in Teams“.

Interkulturelle Handlungskompetenz ermöglicht eine erfolgreiche und wertschätzende Kommunikation über kulturelle Unterschiede hinweg. Dies ist nicht nur für Unternehmen und Organisationen von großer Bedeutung, sondern auch im Rettungswesen unerlässlich. Evelin Kammerer, Mediatorin und Trainerin für interkulturelle und Konfliktkommunikation, leitete die Schulung und betonte, dass interkulturelle Kompetenz erlernbar ist.

Dies bestätigte auch Arthur Punter, Dienstleiter der Notfallseelsorge und Freiwilliger im Krankentransport und Rettungsdienst: „In Hinblick auf andere Kulturen hilft die Erweiterung des eigenen Horizontes, denn wenn man gewisse Verhaltensweisen und Gewohnheiten versteht und weiß, wie andere Kulturen ticken, ist man automatisch offener für andere Kulturen.“ Er schätzte besonders den praxisorientierten Zugang im Seminar und die Authentizität der Referentin.

Die zwölf TeilnehmerInnen der Schulung, Mitarbeiter*innen und Freiwilligen des Landesrettungsvereins Weißes Kreuz, erarbeiteten sich im Rahmen des Seminars neue Werkzeuge für den Alltag im Rettungsdienst und in der Notfallseelsorge. Mit Hilfe der so genannten Culture Map lernten sie, kulturelle Unterschiede zu erkennen, zu respektieren und zu überbrücken. Wichtige Fähigkeiten für den zunehmend globalen Alltag in Südtirol.

Dank der Rahmenvereinbarung zwischen dem Raiffeisenverband und dem Landesrettungsverein Weißes Kreuz können die hauptamtlichen und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des Weißen Kreuzes das umfangreiche Aus- und Weiterbildungsangebot des Raiffeisenverbandes nutzen. Eine Win-Win-Situation, von der alle Beteiligten profitieren und welche die Zusammenarbeit weiter stärkt.