I contenuti di questa pagina sono disponibili solo in lingua tedesca

Neuer Leitfaden zur Förderung des Genossenschaftswesens durch Kreditgarantien

Am Donnerstag, 5. Juni 2025, wurde im Landhaus 11 in Bozen der neue Leitfaden „Plattform Confidi Genossenschaftswesen – Förderung des Genossenschaftswesens durch Kreditgarantien“ präsentiert. Ziel des Projekts ist es, die wirtschaftliche Stabilität von Genossenschaften in Südtirol zu stärken und ihnen den Zugang zu Finanzierungen durch gezielte Kreditgarantien zu erleichtern.

Im Rahmen der Pressekonferenz stellten Vertreter*innen des Amtes für Genossenschaftswesen, von Confidi Alto Adige Südtirol sowie der Südtiroler Genossenschaftsverbände die Inhalte und Zielsetzungen des Projekts vor. Die Veranstaltung bot einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten, die die neue Plattform Confidi Genossenschaften bieten kann.

Nach der Begrüßung durch Landesrätin Rosmarie Pamer und Christian Gartner, Präsident von Confidi Alto Adige Südtirol, wurden die Inhalte des neuen Leitfadens und der dahinterstehende Entstehungsprozess vorgestellt. Christian Christanell, Direktor von Confidi, erläuterte die Grundzüge der Plattform, die konkrete Maßnahmen und Strukturen zur Kreditabsicherung von Genossenschaften vorsieht. Im Anschluss präsentierten Vizedirektor des Raiffeisenverbandes Christian Tanner und Stefano Ruele, Geschäftsführer von Coopbunddas Gesamtprojekt und die damit verbundenen Zielsetzungen. 

Vizedirektor des Raiffeisenverbandes, Christian Tanner, zeigte auf, wie der Verband die Genossenschaften durch Beratung, Begleitung und Weiterbildung unterstützt: „Unser Ziel ist klar: Wir wollen den genossenschaftlichen Unternehmen nicht nur beim Zugang zu Finanzierungen helfen, sondern sie langfristig in ihrer wirtschaftlichen Stabilität stärken", ist Christian Tanner überzeugt.

Ein zentraler Bestandteil des Programms waren Erfahrungsberichte aus der Praxis. Zwei Südtiroler Sozialgenossenschaften – Savera und Somnias – gaben Einblicke in ihre Arbeit und die Bedeutung von Finanzierungssicherheit für ihre Entwicklung. Diese Beiträge verdeutlichten den konkreten Nutzen der Initiative für Genossenschaften unterschiedlichster Art.

Amtsdirektorin Manuela Paulmichl moderierte die Veranstaltung. Im Austausch mit den Referenten konnten zahlreiche Aspekte zur künftigen Anwendung des Leitfadens näher erläutert werden.

Der vorgestellte Leitfaden versteht sich als Orientierungshilfe bei Finanzierungsfragen. Bestehende und neue Genossenschaften sowie Start-ups finden hier eine umfassende Übersicht über geeignete Formen von Krediten und Garantien, die den typischen finanziellen Bedürfnissen der lokalen Genossenschaftswelt und insbesondere der Sozialgenossenschaften entsprechen.