Das Interesse an den Infoveranstaltungen zu steuerrechtlichen Neuerungen ist erfahrungsgemäß groß: In diesem Rahmen präsentieren die Fachleute des Bereichs Steuerrecht die oft komplexen Themen in leicht verständlicher Form, bringen praxisnahe Beispiele und bieten Gelegenheit, Fragen zu stellen. Am Donnerstag, den 6. Februar - nach einer einjährigen Pause – begrüßte Alexander Watschinger, Mitarbeiter im Fachbereich Aus- und Weiterbildung, die online zugeschalteten Teilnehmer aus den Mitgliedsgenossenschaften in ganz Südtirol.
Fachlich eröffnete Ulrich Malfertheiner, Teamkoordinator Beratung Steuerrecht, die Tagung mit Ausführungen und steuerlichen Hinweisen zum abgelaufenen Geschäftsjahr Abschluss per 31.12.2024. Dabei ging er näher auf die Themen Einkommensteuer, Fringe benefits für Dienstwagen, die Neuerungen bei der Abrechnung von Außendiensten und Repräsentationen sowie die ATECO-2025-Klassifikation ein und gab Ausblicke auf die bevorstehenden steuerlichen Entwicklungen.
Über die wichtigsten Neuerungen zu den Steuerguthaben Industrie 4.0 und 5.0, den korrekten Umgang bei der Verbuchung von Amazon-Rechnungen sowie den kürzlich beschlossenen Aufschub der Mehrwertsteuerpflicht für Vereine bis zum 1. Januar 2026 informierte Benjamin Achammer, Mitarbeiter in der Steuerrechtsberatung. Im Rahmen seines Vortrags wurden insbesondere die jeweils relevanten Meldepflichten, Fristen und die korrekte Dokumentation der Unterlagen für die Inanspruchnahme der Steuerguthaben umfassend erläutert.
Thomas Weissensteiner, Seniorfachberater in der Steuerrechtsberatung, erläuterte die Neuerungen im Bereich der Mehrwertsteuer, die unterschiedlichen Möglichkeiten der Verrechnung des MwSt.-Guthabens sowie dessen Rückforderung. Zudem verwies er auf die neue steuerliche Handhabung im Rahmen der Personalentsendung, die ab dem Geschäftsjahr 2025 mehrwertsteuerpflichtig (22 % MwSt.) ist. Weitere Neuerungen betrafen den Ausfuhrnachweis in der EU, die Erlöse laut neuer Buchhaltungsrichtlinie OIC 34, den Jahresabschluss und die Zuverlässigkeitsindizes ISA.
Arnold Kofler, Teamkoordinator für die Dienstleistung Steuerrecht, schloss den Infovormittag mit Ausführungen zu CU2025, Mod. 770, Spesenrückvergütungen für Freiberufler, der PEC-Adresse für Verwalter, Sportello Cloud, gesetzeskonformer Archivierung, der E-Rechnung sowie dem Ecobonus. Zudem gab er einen Ausblick auf kommende Änderungen im laufenden Geschäftsjahr.
Zum Abschluss bedankte sich das Team Beratung Steuerrecht beim Publikum und wies darauf hin, dass die Mitgliedsgenossenschaften zu allen Themen zusätzlich über Rundschreiben informiert werden. „Die Infoveranstaltung bildet einen wichtigen Teil unserer Beratungstätigkeit, und es freut uns, wenn es gelingt, die Mitglieder umfassend zu informieren“, schloss Ulrich Malfertheiner.

