I contenuti di questa pagina sono disponibili solo in lingua tedesca
Menschen | Raiffeisenverband
|

Praxis-Workshop Design Thinking: Kreative Ansätze für zukunftsweisende Lösungen

Design Thinking, ein Ansatz zur Entwicklung innovativer Ideen, Produkte und Dienstleistungen, hat sich in vielen Branchen bewährt. Beim jüngsten Praxis-Workshop des Raiffeisenverbands in Bozen konnten Führungskräfte, Produktentwickler und Projektleiter aus den Raiffeisenkassen sowie aus Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften diesen kreativen Prozess hautnah erleben.

Vom 08. bis 10. Oktober 2024 stand das praxisorientierte Arbeiten im Mittelpunkt. Beim Praxis-Workshop Design Thinking ging es darum innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, frische Ideen zu generieren und Probleme aus der Sicht der Anwenderinnen und Anwender zu lösen. Der Workshop, geleitet von Alexander Wallnöfer, zertifizierter Design Thinking Coach und Experte für digitale Transformation und agiles Management derKonverto AG, bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, neue kreative Denkansätze kennenzulernen: „Alles konnte durchgespielt und ausprobiert werden“, betonte Wallnöfer, der großen Wert darauf legte, die praktischen Aspekte der Methodik in den Vordergrund zu rücken.

Begeisterte Rückmeldungen aus der Praxis

Esther Kammerer, Leitung Steuerung und Entwicklung bei der Raiffeisenkasse Eisacktal, zeigte sich begeistert von der Veranstaltung: „Der Kurs war spannend und sehr hilfreich. Beide Tage waren abwechslungsreich gestaltet – Theorieinput, Praxisübungen, Feedback. Ich fand keine Minute uninteressant oder langweilig.“ Kammerer, die über langjährige Erfahrung im Projektmanagement verfügt, konnte dennoch viele neue Methoden kennenlernen und bereits erste Ansätze in ihrer Arbeit umsetzen. „Einige Methoden setzen wir schon punktuell in laufenden Projekten ein, etwa offene Interviews für die Problemstellung. Ein weiteres anstehendes Projekt werden wir größtenteils nach der gelernten Struktur designen.“ Ihre Kollegin Katrin Kaltenhauser, ebenfalls verantwortlich für Projektmanagement, ergänzte: „Die erlernten Techniken helfen uns dabei, Projekte strukturierter und zielgerichteter anzugehen. Besonders die Nutzerperspektive steht nun stärker im Vordergrund, was den Erfolg unserer Vorhaben steigert.“

Design Thinking als mächtiges Werkzeug für Innovationen

Teilnehmer Thomas Ebner vom Fachbereich Recruiting im Raiffeisenverband hob die Stärken von Design Thinking im Kontext der agilen Unternehmensführung hervor: „Design Thinking ist ein äußerst mächtiges Instrument. Der Ansatz setzt darauf, zunächst die Zielgruppen und ihre Bedürfnisse genau zu verstehen, bevor kreative Lösungen entwickelt werden.“ Ebner erläutert, dass der Prozess in zwei Phasen gegliedert ist: „Zuerst macht man sich mit dem Problem vertraut und analysiert die Bedürfnisse der Zielgruppe. Erst danach geht es in die Lösungsphase, wo innovative Ansätze entwickelt und getestet werden. Dieser iterative Prozess – vom Prototyp bis zur fertigen Lösung – garantiert, dass das Endprodukt den Bedürfnissen der Anwender optimal entspricht.“

Auch Andreas Oberhofer, Leiter der EDV-Abteilung Vi.P, konnte wertvolle Methoden und Techniken aus dem Workshop für seine täglichen Arbeit im Betrieb mitnehmen: "Besonders die vielen Werkzeuge, wie die „User Journey“, verschiedene Brainstorming-Methoden und das Prototyping werden uns helfen, komplexe Probleme aus der Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer zu betrachten. Diese Ansätze ermöglichen es uns, Softwareanwendungen und Unternehmensprozesse effektiver zu gestalten und innovative Lösungen zu entwickeln." Lobende Worte findet er für den Referenten: "Ein Kompliment an den Referenten, da er die Inhalte gekonnt und kurzweilig vermitteilt hat."

Ines Addonizio, eine weitere Teilnehmerin, lobte besonders die abwechslungsreiche Gestaltung des Workshops: „Der Mix aus Theorie und Praxis war sehr gelungen. Besonders gut gefiel mir, dass der Referent uns viel zeichnen ließ. Visuelle Ideen bleiben einfach besser im Kopf als Texte.“ Auch der iterative Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung eines Konzepts, Designs oder Produkts beeindruckte sie: „Wir haben viele Ideen gesammelt, darüber diskutiert und uns dann auf die besten Ansätze fokussiert. Besonders spannend fand ich den Prozess, wie unter Zeitdruck durch „crazy Ideen“ oft die besten Lösungen entstehen.“

Innovation als Schlüssel zum Erfolg

Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass der Workshop einen großen Mehrwert bot und das Potenzial von Design Thinking unterstrich. Die Methode fördert nicht nur Kreativität und Innovation, sondern bietet auch eine strukturierte Herangehensweise, die besonders in einem sich ständig wandelnden Marktumfeld wertvoll ist. „Innovation und Kreativität sind entscheidend, um langfristig auf dem Markt erfolgreich zu bleiben“, fassten die Teilnehmenden zusammen und zeigten sich überzeugt, dass Design Thinking zukünftig einen festen Platz in ihrer Arbeit haben wird.

Der Praxis-Workshop Design Thinking wurde vom Fonds Formazienda gefördert und wird im kommenden Jahr vom 06.-08. Oktober 2025 wieder aufgelegt.

Informationen über den Fachbereich Aus- und Weiterbildung Tel. 0471 945450 oder bildungswesen(at)raiffeisenverband.it