I contenuti di questa pagina sono disponibili solo in lingua tedesca
|

"Raiffeisen Social Room" in Südtiroler Oberschulen unterwegs

Wo in meinem Leben und Alltag begegnen mir Sozialgenossenschaften und inwieweit sind diese Unternehmen für meine berufliche Ausrichtung interessant? Um diese Fragen geht es bei dem - als Spiel konzipierten - Projekt „Raiffeisen Social Room“, das am 30. Jänner bereits zum zweiten Mal im Sozialwissenschaftlichen Sprachen und Kunstgymnasium in Meran präsentiert wurde.  

Das Sozialwissenschaftliche Sprachen- und Kunstgymnasium Meran bot vor kurzem den Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen eine spezielle Unterrichtseinheit zum Thema Genossenschaften. Mit dem „Raiffeisen Social Room“, ein als Spiel konzipiertes Projekt, präsentiert der Raiffeisenverband Südtirol jungen Menschen die Unternehmensform Genossenschaft und sensibilisiert sie für den Wert der sozialen Arbeit. 

Das vom Fachbereich Soziales & Non Profit entwickelte Genossenschaftsspiel „Raiffeisen Social Room“ erinnert bereits im Namen an den großen Sozialreformer Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Sarah Watschinger und Magdalena Stürz, vom Fachbereich Soziales & Non Profit erklären: „Der „Raiffeisen Social Room“ ist Genossenschaftsspiel, Raum für Begegnung mit dem Sozialen und „Social Event“ für Schulklassen zugleich. Das Spiel steht unter dem Motto „Begegnungen und Erlebnisse mit Sozialgenossenschaften.“ 

Der Spielverlauf: In Kleingruppen folgen die Schüler*innen einem Parcours, der anhand eines fiktiven Lebenslaufs die verschiedenen Phasen von Kindheit und Jugend über Arbeit und Freizeit bis hin zu Alter und Pflege durchläuft. Mithilfe von Spielkarten rücken die Spieler*innen auf den Feldern vor und lernen unterschiedliche Raiffeisen Sozialgenossenschaften, ihre Tätigkeiten, Leistungen und Produkte sowie entsprechend Berufsbilder kennen. Am Ende des Parcours, der unterschiedliche, fiktive Lebensläufe nachzeichnet, konnten die Schülerinnen und Schüler das im Spiel gesammelte Wissen beim Quiz einbringen.

Bei der Abschlussrunde zeigten sich einige Schüler*innen überrascht in wie vielen Bereichen des Lebens Sozialgenossenschaft tätig sind: „Im Rahmen des Spiels lernten wir, wo es in Südtirol Sozialgenossenschaften gibt und was sie alles leisten. Insgesamt konnten wir unser Wissen über Sozialgenossenschaften vertiefen und erhielten einen guten Überblick über die vielseitigen Aufgaben, Arbeitsfelder und Tätigkeitsbereiche von Sozialgenossenschaften.“

Die aktuell große Bedeutung der Sozialgenossenschaftenstreicht Herbert Von Leon, Obmann des Raiffeisenverbandes, hervor und verweist darauf, dass Sozialgenossenschaften wichtige Dienste in der Gesellschaft übernehmen und aufgrund von demographischen und gesellschaftlichen Herausforderungen künftig weiter an Bedeutung gewinnen werden.

Für Christian Tanner, Vizedirektor des Raiffeisenverbandes und zuständig für den Fachbereich Soziales & Non Profitsind Sozialgenossenschaften nach wie vor ein wichtiger Akteur in der Gesellschaft und Partner der öffentlichen Hand. Sozialgenossenschaften bieten vielfältige Berufsbilder und vor allem eine sinnstiftende Arbeit. Dementsprechend seien Sozialgenossenschaften laut Christian Tanner insbesondere für junge Menschen interessante Arbeitgeber.  

Ein wichtiger Partner bei der Initiative „Raiffeisen Social Room“ ist die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion, die von Anfang an ein offenes Ohr für dieses Projekt hatte. 

Kontakt und Infos zum „Raiffeisen Social Room“: Raiffeisenverband Südtirol, Fachbereich Soziales & Non Profit unter: soziales(at)raiffeisenverband.it.