I contenuti di questa pagina sono disponibili solo in lingua tedesca
|

Vollversammlung der Schülergenossenschaft „hondgmocht & hausgmocht“

An der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens fand kürzlich die jährliche Vollversammlung der Schülergenossenschaft „hondgmocht & hausgmoocht“ statt – Südtirols erster Schülergenossenschaft. Dabei wurden neue Mitglieder aufgenommen und der Vorstand turnusmäßig neu gewählt.

Wie jedes Jahr zum Schuljahresende versammelten sich die Mitglieder der Schülergenossenschaft, um die Weichen für die Zukunft zu stellen. Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse werden als neue Mitglieder aufgenommen, denn sie übernehmen im kommenden Schuljahr die Aufgaben jener Mitglieder, die aufgrund eines Schulwechsels oder dem Einstieg ins Berufsleben ausscheiden. Gleichzeitig wurde ein neuer Vorstand gewählt.

Karl Heinz Weger, Mitgliederbetreuer im Raiffeisenverband Südtirol und zuständig für die Betreuung der Schülergenossenschaften, zeigte sich beeindruckt vom professionellen Ablauf der Versammlung: „Man sieht deutlich, dass die Schülerinnen und Schüler die demokratischen Grundprinzipien einer Genossenschaft verinnerlicht haben. Die Versammlung wurde professionell und reibungslos durchgeführt – ein Beispiel für gelebte Mitbestimmung.“

Die neuen Mitglieder mussten zunächst ein offizielles Beitrittsansuchen stellen, welches vom bisherigen Vorstand geprüft und angenommen wurde. Im Anschluss erfolgte die Wahl des neuen Vorstands. Die Kandidatinnen und Kandidaten wurden an der Tafel vorgestellt, die Abstimmung erfolgte geheim, anschließend wurden die Stimmen ausgezählt und das Ergebnis ordnungsgemäß veröffentlicht.

Neu ist, dass die Schülergenossenschaft in dieser Vollversammlung beschlossen hat, ihr Tätigkeitsfeld zu erweitern. Neben nachhaltigen Produkten aus den Fachrichtungen Agrotourismus, Ernährung und Hauswirtschaft werden künftig auch Naturkosmetikartikel entwickelt und vertrieben.

Die Schülergenossenschaft „hondgmocht & hausgmoocht“ an der Fachschule Tisens für Hauswirtschaft und Ernährung gibt es seit ihrer Gründung im November 2019. Entstanden ist sie in Zusammenarbeit mit dem Raiffeisenverband Südtirol im Rahmen eines Wettbewerbsprojekts zum Thema Genossenschaften, das von der damaligen dritten Klasse initiiert wurde. Ziel war und ist es, praxisnahe wirtschaftliche Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig nachhaltige Produkte aus schulischer Produktion auf den Markt zu bringen.